Tag in der Praxis: Schulabschluss mit Berufserfahrung

Gewinner des Deutschen Fachkräftepreises 2025 in der Kategorie Innovatives Netzwerk

In sieben Kategorien hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales nachhaltige Lösungen zur Fachkräftesicherung mit dem Deutschen Fachkräftepreis ausgezeichnet. Am 25. Februar 2025 kamen im Herzen Berlins alle Nominierten zusammen, denn bis zur letzten Sekunde waren die Gewinner der Kategorien ein gut gehütetes Geheimnis. Mit über 400 Projekten zur Fachkräftesicherung hatten sich Unternehmen, Institutionen und Netzwerke deutschlandweit an dem Wettbewerb beteiligt. In Anwesenheit von 180 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wurden die Gewinner ausgezeichnet. Die Jury-Mitglieder hielten die Laudationes und Staatssekretärin Leonie Gebers überreichte die Preise. Die insgesamt sieben Preiskategorien knüpfen an die Handlungsfelder der Fachkräftstrategie der Bundesregierung an.

Informationen in Kürze:

Ein Tag pro Woche, ein Jahr lang: Beim “Tag in der Praxis” sammeln Schüler*innen        regelmäßig Praxiserfahrung, während Unternehmen frühzeitig potenzielle Fachkräfte  kennenlernen.

Beim „Tag in der Praxis“ (TiP) verbringen Schüler*innen der 8. und 9. Klassen aus Nordthüringen ein Jahr lang wöchentlich einen Tag in einem Unternehmen. Für Unternehmen bietet der TiP eine einzigartige Möglichkeit, potenzielle Auszubildende frühzeitig kennenzulernen. Die Jugendlichen bewerben sich direkt bei den Betrieben und durchlaufen deren Auswahlverfahren. So können Unternehmen Talente gezielt entdecken und langfristig binden – ein klarer Vorteil im Wettbewerb um Fachkräftenachwuchs.

Durch die Zusammenarbeit mit Schulamt, Arbeitsagentur, regionaler IHK und den Kreishandwerkerschaften Nordthüringens entstehen ideale Bedingungen:

Schüler*innen absolvieren bis zu vier Praktika, lernen verschiedene Berufe kennen und erleben die Praxis hautnah. Betriebe können sich als attraktive Ausbildungsstätten positionieren und gezielt junge Menschen für ihre Branche begeistern.

Vor und während des Praktikums werden die Jugendlichen durch Schule und Berufsberatung eng begleitet. Die Praktikumserfahrungen werden dann im Unterricht reflektiert, was die Berufswahlkompetenz stärkt.